Nachrichten
Ältere Einträge finden Sie in unserem Nachrichtenarchiv
Wikidata wird als frei zugängliche Wissensdatenbank zunehmend für Forschungszwecke eingesetzt und bietet zahlreiche Potentiale für die kollaborative Kuratierung von Daten ganz unterschiedlicher Art. Mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der Jüdischen Studien richten der Fachinformationsdienst Jüdische Studien und das Akademievorhaben Buber-Korrespondenzen Digital vom 8.–9. September 2025 gemeinsam einen Hands-on Workshop an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aus.
Der Workshop richtet sich an Forschende aller Karrierestufen aus sämtlichen Bereichen der Jüdischen Studien, die im Rahmen ihrer Forschungen Daten strukturiert erfassen und kuratieren. Ziel des Workshops ist es, die Potentiale von Wikidata für die Sammlung und Kuratierung strukturierter Daten vorzustellen und auf Basis eines praxisnahen Ansatzes Workflows zur Bearbeitung von Daten unterschiedlicher Art, einschließlich größerer Datenmengen, zu vermitteln. Teilnehmer*innen werden hierfür mit Daten aus ihren eigenen Forschungsprojekten arbeiten.
Der Workshop basiert auf Erfahrungen aus dem Akademievorhaben Buber-Korrespondenzen Digital (Goethe-Universität Frankfurt / Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz) und schließt an einen gemeinsam mit dem FID Jüdische Studien (Goethe-Universität Frankfurt) organisierten Workshop zu Normdaten in den Jüdischen Studien aus dem Herbst 2024 an.
Neben der Einführung und Vertiefung in die praktische Arbeit mit Wikidata wird der Workshop insbesondere das Thema Kollaboration in den Blick nehmen und das Format WikiProject vorstellen. In welcher Form könnte ein solches Projekt auch für die Jüdischen Studien umgesetzt werden? Welche Synergien entstehen für Forschende, nicht nur in Deutschland, sondern mit Blick auf internationale Kooperationen? Welche Herausforderungen sind zu beachten?
Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorkenntnisse und Erfahrungen mit Wikidata erforderlich, jedoch wird von den Teilnehmer*innen eine vorherige Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Datenbank (https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Introduction/de) erwartet. Bedingung ist weiterhin ein fachlich einschlägiges Forschungsprojekt und Datenset, das im Rahmen des Workshops bearbeitet wird. Promovierende werden ausdrücklich aufgefordert, sich um die Teilnahme zu bewerben. Teilnehmer*innen benötigen einen eigenen Laptop, sowie ein Nutzerkonto für Wikidata. Der Workshop wird auf Deutsch durchgeführt.
Interessierte können sich bis zum 30. Juli 2025 für den Workshop bewerben. Bitte senden Sie ein Kurz-CV (max. 250 Wörter) und einen Abstract zu Ihrem Forschungsvorhaben (max. 500 Wörter) in einer PDF-Datei an info@jewishstudies.de.
Bewerber*innen werden Anfang August 2025 über die Auswahlentscheidung informiert. Der FID Jüdische Studien trägt die Kosten für die Anreise und Unterkunft.
Organisator*innen:
Denise Jurst-Görlach, Goethe-Universität / Buber-Korrespondenzen Digital
Julian Jarosch, ADW Mainz / Buber-Korrespondenzen Digital
Thomas Kollatz, ADW Mainz / Buber-Korrespondenzen Digital
Kerstin von der Krone, Goethe-Universität / FID Jüdische Studien
Marie-Luise Schmidt, Goethe-Universität / FID Jüdische Studien
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der GU Frankfurt am Main hat im Fachinformationsdienst Jüdische Studien die Stelle einer*s Bibliotheksangestellte*n (E 10 TV-G-U) befristet für 15 Monate zu besetzen.
Im Rahmen des DFG-Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft baut die UB JCS fachlich zugeschnittene überregionale Informationsinfrastrukturen auf und entwickelt diese in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachgemeinschaften weiter. Hier übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:
- bibliothekarische Betreuung der Servicenagebote des FID Jüdische Studien, z.B. des Fachrepositoriums JudaicaDoc;
- Revrit (automatisches Verfahren zur Retransliteration von Hebraica-Titeldaten) und des LOD-Dienstes JudaicaLink;
- die Erschließung von Literatur- und E-Ressourcen der Jüdischen Studien;
- Erstellung und Pflege von Konkordanzen zwischen fachspezifischen Klassifikationssystemen und gängigen nationalen und internationalen Klassifikationen zur Optimierung der Sacherschließung (RVK, DDC, Library of Congress Subject Headings);
- Ansetzung und Bearbeitung von Normdaten (Personen, Körperschaften, Werktitel);
- bibliothekarische Unterstützung bei der Beratung von Forschenden im Rahmen des FID Jüdische Studien sowie zielgruppenspezifische
Benutzerschulungen; - bibliothekarische Unterstützung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern des FID Jüdische Studien.
Sie verfügen über folgende Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Diplombibliothekar*in) bzw. Abschluss als Diplom-Informationswirt*in (FH) mit der Studienrichtung Bibliothek (FH) oder Fachwirt*in für Informationsdienste
- gute Englischsprachkenntnisse
- gute Kenntnis des Bibliothekswesens, wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Spezialsammlungen
- Interesse an forschungsnahen bibliothekarischen Services
- Bereitschaft, sich in die Anforderungen an bibliothekarische Services für die Jüdischen Studien einzuarbeiten
- gute Kenntnisse gängiger Metadatenstandards für schriftliches Kulturgut, insbesondere von Katalogisierungsregeln (RDA), der Regeln
der Gemeinsamen Normdatei (GND) der DNB und gängiger bibliothekarischer Klassifikationssysteme (DDC, RVK) - gute Kenntnisse von Bibliotheksmanagementsystemen (z.B. Pica-Modul CBS)
- ausgeprägte Teamfähigkeit, hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Herausforderungen
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 27.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 07/2025 vorzugsweise per E-Mail an:
jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF-Format) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian
Senckenberg, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Kerstin von der Krone (K.vonderKrone@ub.uni-frankfurt.de).
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der GU Frankfurt am Main hat im Fachinformationsdienst Jüdische Studien die Stelle einer*s Bibliotheksangestellte*n (E 10 TV-G-U) befristet für 15 Monate zu besetzen.
Im Rahmen des DFG-Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft baut die UB JCS fachlich zugeschnittene überregionale Informationsinfrastrukturen auf und entwickelt diese in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachgemeinschaften weiter. Hier übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:
- bibliothekarische Betreuung der Servicenagebote des FID Jüdische Studien, z.B. des Fachrepositoriums JudaicaDoc;
- Revrit (automatisches Verfahren zur Retransliteration von Hebraica-Titeldaten) und des LOD-Dienstes JudaicaLink;
- die Erschließung von Literatur- und E-Ressourcen der Jüdischen Studien;
- Erstellung und Pflege von Konkordanzen zwischen fachspezifischen Klassifikationssystemen und gängigen nationalen und internationalen Klassifikationen zur Optimierung der Sacherschließung (RVK, DDC, Library of Congress Subject Headings);
- Ansetzung und Bearbeitung von Normdaten (Personen, Körperschaften, Werktitel);
- bibliothekarische Unterstützung bei der Beratung von Forschenden im Rahmen des FID Jüdische Studien sowie zielgruppenspezifische
Benutzerschulungen; - bibliothekarische Unterstützung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern des FID Jüdische Studien.
Sie verfügen über folgende Voraussetzungen:
- abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Diplombibliothekar*in) bzw. Abschluss als Diplom-Informationswirt*in (FH) mit der Studienrichtung Bibliothek (FH) oder Fachwirt*in für Informationsdienste
- gute Englischsprachkenntnisse
- gute Kenntnis des Bibliothekswesens, wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Spezialsammlungen
- Interesse an forschungsnahen bibliothekarischen Services
- Bereitschaft, sich in die Anforderungen an bibliothekarische Services für die Jüdischen Studien einzuarbeiten
- gute Kenntnisse gängiger Metadatenstandards für schriftliches Kulturgut, insbesondere von Katalogisierungsregeln (RDA), der Regeln
der Gemeinsamen Normdatei (GND) der DNB und gängiger bibliothekarischer Klassifikationssysteme (DDC, RVK) - gute Kenntnisse von Bibliotheksmanagementsystemen (z.B. Pica-Modul CBS)
- ausgeprägte Teamfähigkeit, hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Herausforderungen
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 13.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 07/2025 vorzugsweise per E-Mail an:
jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF-Format) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian
Senckenberg, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Kerstin von der Krone (K.vonderKrone@ub.uni-frankfurt.de).