Nachrichten

Ältere Einträge finden Sie in unserem Nachrichtenarchiv


The Schusterman Center for Israel Studies invites applications for the 2025-2026 fellowship Diversifying the Israeli Diaspora. The hybrid fellowship will feature a virtual workshop series throughout the year, and an in-person conference at Brandeis University.

It aims to explore the dynamic and evolving experiences of Israeli identity beyond Israel, as it intersects with new trends of migration, and multilayered cultures in diverse destinations. It also analyzes the ways this identity intertwines with the increasingly diverse Jewish, Israeli, and Palestinian diasporas, as well as other diasporas of Israeli residents without Israeli citizenship.

Deadline for applications: May 31, 2025 | DETAILS

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der GU Frankfurt am Main hat im Fachinformationsdienst Jüdische Studien die Stelle einer*s Bibliotheksangestellte*n (E 10 TV-G-U) befristet für 15 Monate zu besetzen.

Im Rahmen des DFG-Programms Fachinformationsdienste für die Wissenschaft baut die UB JCS fachlich zugeschnittene überregionale Informationsinfrastrukturen auf und entwickelt diese in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachgemeinschaften weiter. Hier übernehmen Sie folgende Tätigkeiten:

  • bibliothekarische Betreuung der Servicenagebote des FID Jüdische Studien, z.B. des Fachrepositoriums JudaicaDoc;
  • Revrit (automatisches Verfahren zur Retransliteration von Hebraica-Titeldaten) und des LOD-Dienstes JudaicaLink;
  • die Erschließung von Literatur- und E-Ressourcen der Jüdischen Studien;
  • Erstellung und Pflege von Konkordanzen zwischen fachspezifischen Klassifikationssystemen und gängigen nationalen und internationalen Klassifikationen zur Optimierung der Sacherschließung (RVK, DDC, Library of Congress Subject Headings);
  • Ansetzung und Bearbeitung von Normdaten (Personen, Körperschaften, Werktitel);
  • bibliothekarische Unterstützung bei der Beratung von Forschenden im Rahmen des FID Jüdische Studien sowie zielgruppenspezifische
    Benutzerschulungen;
  • bibliothekarische Unterstützung der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern des FID Jüdische Studien.

Sie verfügen über folgende Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Diplombibliothekar*in) bzw. Abschluss als Diplom-Informationswirt*in (FH) mit der Studienrichtung Bibliothek (FH) oder Fachwirt*in für Informationsdienste
  • gute Englischsprachkenntnisse
  • gute Kenntnis des Bibliothekswesens, wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Spezialsammlungen
  • Interesse an forschungsnahen bibliothekarischen Services
  • Bereitschaft, sich in die Anforderungen an bibliothekarische Services für die Jüdischen Studien einzuarbeiten
  • gute Kenntnisse gängiger Metadatenstandards für schriftliches Kulturgut, insbesondere von Katalogisierungsregeln (RDA), der Regeln
    der Gemeinsamen Normdatei (GND) der DNB und gängiger bibliothekarischer Klassifikationssysteme (DDC, RVK)
  • gute Kenntnisse von Bibliotheksmanagementsystemen (z.B. Pica-Modul CBS)
  • ausgeprägte Teamfähigkeit, hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Herausforderungen

Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 13.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 07/2025 vorzugsweise per E-Mail an:
jobs@ub.uni-frankfurt.de (bitte in einem einzigen PDF-Format) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian
Senckenberg, Freimannplatz 1, 60325 Frankfurt am Main. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Kerstin von der Krone (K.vonderKrone@ub.uni-frankfurt.de).

The Faculty of Arts, Department of Jewish Studies and Religious Studies, at the University of Potsdam invites applications for a Professorship (W 2) for Jewish Studies with a Focus on Inter-Religious Debates (20th/21st centuries).

Deadline for applications: May 11, 2025 | DETAILS

The Faculty of the Humanities of the University of Freiburg invites applications for a Full Professorship (W 3) for Jewish Studies (focus on the religious and cultural history of Judaism in the Near and Middle East in modern times) - Succession Oberhänsli-Widmer - in the Department of Oriental Studies.

Deadline for applications May 16, 2025 | DETAILS

Im Fachbereich III der Universität Trier ist voraussichtlich zum 01.07.2025 in dem von der DFG drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt „Aschkenas in neuen Lebenswelten. Akteure, Praktiken und Räume in der jüdischen Geschichte Mitteleuropas während des 15. und 16. Jahrhunderts“, Teilprojekt 3: „Extra muros, intra muros“ die Stelle eines/einer Wiss. Mitarbeiter/in (EG 13 TV-L, 65%, befristet für die Dauer von vier Jahren gem. WissZeitVG) zu besetzen.

In Hinblick auf die Erkenntnisziele der FOR sollen jüdische Urbanitätserfahrungen an den Grenzen von städtischer und vorstädtischer Sphäre ins Auge gefasst werden, aus denen sich möglicherweise Schlüsse über das jüdisch-christliche Verhältnis ableiten lassen. Die Projektarbeit erfordert umfangreiche Archivarbeiten zu kommunalen Überlieferungen vornehmlich des süddeutschen Raums.

Bewerbungsfrist: 24. April 2025 | DETAILS

Der Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der LMU München besetzt die Stelle einer Akad. Rätin/eines Akad. Rats. Einstellungsvoraussetzung sind eine Promotion im Bereich der Holocaust- oder vergleichenden Genozidforschung bzw. Gewaltgeschichte des 20. Jhds. und eine anschließende mindestens zweijährige, hauptberuflich ausgeübte wiss. Tätigkeit.

Bewerbungsfrist: 16. Mai 2025 | DETAILS

Das Bundesarchiv sucht Werkvertragsnehmende um biografische Angaben verfolgter Jüdinnen und Juden wissenschaftlich auszuwerten, neue Informationen in die Datenbank Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 in den Grenzen vom 31.12.1937 einzuarbeiten und so ihre persönlichen Schicksale zu dokumentieren.

Bewerbungsfrist 23. April 2025, 11:30 Uhr | DETAILS