Hands-on Workshop: Wikidata für die Jüdische Studien, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz

June 25, 2025

Wikidata wird als frei zugängliche Wissensdatenbank zunehmend für Forschungszwecke eingesetzt und bietet zahlreiche Potentiale für die kollaborative Kuratierung von Daten ganz unterschiedlicher Art. Mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der Jüdischen Studien richten der Fachinformationsdienst Jüdische Studien und das Akademievorhaben Buber-Korrespondenzen Digital vom 8.–9. September 2025 gemeinsam einen Hands-on Workshop an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz aus.

Der Workshop richtet sich an Forschende aller Karrierestufen aus sämtlichen Bereichen der Jüdischen Studien, die im Rahmen ihrer Forschungen Daten strukturiert erfassen und kuratieren. Ziel des Workshops ist es, die Potentiale von Wikidata für die Sammlung und Kuratierung strukturierter Daten vorzustellen und auf Basis eines praxisnahen Ansatzes Workflows zur Bearbeitung von Daten unterschiedlicher Art, einschließlich größerer Datenmengen, zu vermitteln. Teilnehmer*innen werden hierfür mit Daten aus ihren eigenen Forschungsprojekten arbeiten.

Der Workshop basiert auf Erfahrungen aus dem Akademievorhaben Buber-Korrespondenzen Digital (Goethe-Universität Frankfurt / Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz) und schließt an einen gemeinsam mit dem FID Jüdische Studien (Goethe-Universität Frankfurt) organisierten Workshop zu Normdaten in den Jüdischen Studien aus dem Herbst 2024 an.

Neben der Einführung und Vertiefung in die praktische Arbeit mit Wikidata wird der Workshop insbesondere das Thema Kollaboration in den Blick nehmen und das Format WikiProject vorstellen. In welcher Form könnte ein solches Projekt auch für die Jüdischen Studien umgesetzt werden? Welche Synergien entstehen für Forschende, nicht nur in Deutschland, sondern mit Blick auf internationale Kooperationen? Welche Herausforderungen sind zu beachten?

Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorkenntnisse und Erfahrungen mit Wikidata erforderlich, jedoch wird von den Teilnehmer_innen eine vorherige Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Datenbank (_https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Introduction/de _) erwartet. Bedingung ist weiterhin ein fachlich einschlägiges Forschungsprojekt und Datenset, das im Rahmen des Workshops bearbeitet wird. Promovierende werden ausdrücklich aufgefordert, sich um die Teilnahme zu bewerben. Teilnehmer_innen benötigen einen eigenen Laptop, sowie ein Nutzerkonto für Wikidata. Der Workshop wird auf Deutsch durchgeführt.

Interessierte können sich bis zum 18. Juli 2025 für den Workshop bewerben. Bitte senden Sie ein Kurz-CV (max. 250 Wörter) und einen Abstract zu Ihrem Forschungsvorhaben (max. 500 Wörter) in einer PDF-Datei an info@jewishstudies.de.

Bewerber*innen werden Anfang August 2025 über die Auswahlentscheidung informiert. Der FID Jüdische Studien trägt die Kosten für die Anreise und Unterkunft.

Organisator*innen:

Denise Jurst-Görlach, Goethe-Universität / Buber-Korrespondenzen Digital
Julian Jarosch, ADW Mainz / Buber-Korrespondenzen Digital
Thomas Kollatz, ADW Mainz / Buber-Korrespondenzen Digital
Kerstin von der Krone, Goethe-Universität / FID Jüdische Studien
Marie-Luise Schmidt, Goethe-Universität / FID Jüdische Studien

Show all news